Virtual Reality

VR-Brillen für die Verkehrssicherheit: Potenzial mit Grenzen

Virtuelle Realität (VR) wird mit VR-Brillen erlebbar und bietet für die Sensibilisierung und Ausbildung in der Verkehrssicherheit verschiedene Möglichkeiten. Es gibt aber auch Grenzen. Eine neue Kurzanalyse der BFU verschafft einen Überblick.

Mit VR-Brillen werden anspruchsvolle Verkehrssituationen oder Risikofaktoren erlebbar, die sich in der Realität schlecht üben lassen. Zum Beispiel, weil es zu gefährlich wäre oder weil die Situationen selten vorkommen.

Neben der Sensibilisierung für verschiedene sicherheitsrelevante Themen bieten VR-Brillen die Chance, in der virtuellen Realität verkehrssicheres Verhalten zu üben. VR-Brillen kommen in der Regel sehr gut an: Sie fördern Interesse und Motivation.

Sinnvolle Ergänzung mit einigen Einschränkungen

Es gibt aber auch Hürden und Grenzen. Dazu gehört, dass Programme für spezifische Verkehrssicherheitsprojekte noch nicht weit verbreitet sind oder noch entwickelt werden müssen. Darüber hinaus können bei der Nutzung von VR-Brillen Symptome der Cyberkrankheit wie z. B. Unwohlsein auftreten.

Es gibt aktuell noch kaum Forschungserkenntnisse darüber, ob VR-Brillen bzw. VR-Anwendungen verkehrssicheres Verhalten positiv beeinflussen können. Es ist deshalb schwierig, den über die Motivationsförderung hinausgehenden Mehrwert von VR-Brillen für die Verkehrssicherheitsarbeit abzuschätzen.

Deshalb empfiehlt es sich aktuell, VR-Brillen vor allem als Ergänzung zu anderen Methoden der Verkehrssicherheitsarbeit zu nutzen. Man kann sie einsetzen, um beispielsweise Inhalte attraktiver und realitätsnäher zu präsentieren oder um eine bestimmte Fertigkeit zu trainieren.

Worauf es dabei besonders ankommt, Anwendungsbeispiele sowie mehr Wissenswertes zum Thema lesen Sie in der Kurzanalyse.

VR-Brillen_–__Potenziale_und_Grenzen_für_die_Verkehrssicherheitsarbeit_(BFU).pdf
application/pdf
196,5 KiB

Andere Spannende Beiträge

Was will und kann die Richtlinie 7?

Die Richtlinie 7 der asa gibt – wie schon ihr Name sagt – eine Richtung vor. Sie dient dazu, dass die Prüfungsabnahme und die Beurteilung möglichst einheitlich erfolgen. Es wird aber immer der Einzelfall beurteilt und es können nie alle Elemente der Fahrausbildung geprüft werden.

Mehr erfahren
Risikodialoge in der Fahrausbildung – Der Mensch als wichtigste Unfallursache

Risikodialoge in der Fahrausbildung helfen, menschliches Fehlverhalten als Unfallursache zu reflektieren. Die BFU bietet dazu Handbücher und Weiterbildungen für Fahrlehrer an.

Mehr erfahren
Die Auto-Prüfung in der Praxis

Ein Jahr nach der Einführung der neuen Richtlinie 7 der asa ist der Zeitpunkt gegeben, um die Praxis bei der Umsetzung im Bereich der Abnahme von Auto- Führerprüfungen (Kat. B) unter die Lupe zu nehmen.

Mehr erfahren