Sinus 2023

Sicherheitsniveau und Unfallgeschehen im Strassenverkehr

Seit sieben Jahren gab es nicht mehr so viele schweren Strassenverkehrsunfälle wie 2022. Die Zahl der Verkehrstoten stieg im vergangenen Jahr um 21 %. Die neuste Ausgabe der BFU-Statistik «Sinus» bietet einen umfassenden Überblick zum Unfallgeschehen im Schweizer Strassenverkehr – eingeordnet von den Expert:innen.

Die Unfallzahlen auf Schweizer Strassen zeigen es deutlich: Ein Nachlassen in der Präventionsarbeit ist nicht angesagt. 2022 verletzten sich insgesamt rund 4000 Personen bei einem Verkehrsunfall schwer, 241 starben.

Der vorliegende Sinus beleuchtet das Sicherheitsniveau und das Unfallgeschehen im Strassenverkehr und geht über Unfallzahlen hinaus. Er deckt Veränderungen im Unfallgeschehen auf und erklärt die Gründe dafür.

Handlungsbedarf vor allem beim Langsamverkehr

Um die Unfallzahlen wieder zu senken, braucht es neben geeigneten Infrastrukturmassnahmen, gezielter Sensibilisierung und dem Einsatz moderner Fahrerassistenzsysteme auch den politischen Willen, der Verkehrssicherheit wieder einen höheren Stellenwert einzuräumen. Handlungsbedarf besteht vor allem beim Langsamverkehr, also bei den Fussgängerinnen und Fussgängern sowie den Velo- und E-Bike-Fahrerinnen und -Fahrern – hier gibt es im Innerortsbereich am meisten Todesopfer.

BFU Sinus Report 2023.pdf
application/pdf
2,0 MiB