Roadmap Elektromobilität startet in neue Etappe bis 2025 – mit der Fahrlehrerschaft

Die seit 2018 erfolgreich laufende Roadmap Elektromobilität wird verstärkt und bis 2025 verlängert. Am Anlass mit Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat auch der Schweiz. Fahrlehrerverband SFV die Roadmap unterzeichnet und seine Massnahmen präsentiert.

Die erste Etappe der Roadmap Elektromobilität von 2018 bis 2022 verfolgte das Ziel, den Anteil der Steckerfahrzeuge an den Neuzulassungen von Personenwagen bis 2022 auf 15 Prozent zu erhöhen. Aufgrund des hohen Engagements der Branche und dem breiten Wunsch in der Bevölkerung nach einer klimafreundlicheren Mobilität wurde dieses Ziel bereits frühzeitig erreicht. Bundesrätin Simonetta Sommaruga, Vorsteherin des UVEK, regte deshalb an, die Roadmap bis Ende 2025 mit ambitionierteren Zielen zu verlängern.

Die neuen Ziele 2025 der Roadmap Elektromobilität

Für die neue Etappe wurden gleich drei neue Ziele definiert. Bis Ende 2025 soll der Anteil der Steckerfahrzeuge (reine Elektroautos und Plug-in-Hybride) an den Neuzulassungen 50% erreichen. Im ersten Quartal 2022 lag der Anteil bereits bei 25.5%. Bis Ende 2025 sollen 20‘000 allgemein zugängliche Ladestationen zur Verfügung stehen. Anfang 2022 gab es in der Schweiz rund 7‘150 öffentliche Ladestationen (siehe: www.ich-tanke-strom.ch). Schliesslich wurde auch das qualitative Ziel «nutzerfreundliches und netzdienliches Laden – zu Hause, am Arbeitsort und unterwegs» festgelegt. Um diese drei Zielsetzungen zu erreichen, engagieren sich die Akteure der Roadmap mit freiwilligen Massnahmen in ihrem jeweiligen Handlungsfeld.

Die neuen Massnahmen der Roadmap Elektromobilität

Dem Aufruf zu neuen Massnahmen wurde rege gefolgt. 59 Organisationen gestalten die Roadmap 2025 mit 75 Massnahmen. Der Schweiz. Fahrlehrerverband SFV hat dabei Grundlagen erarbeitet, die gewährleisten, dass die Thematik in der praktischen Grundausbildung thematisiert wird (Handbuch Kat. B). Zudem soll die Elektromobilität auch in die theoretische Grundausbildung aufgenommen, sowie Aus- und Weiterbildungsprogramme für die E-Mobilität entwickelt werden.

Den Start dieser neuen Etappe besiegelten die Akteurinnen und Akteure in einem Unterzeichnungsevent mit Bundesrätin Simonetta Sommaruga in Biel/Bienne im Switzerland Innovation Park. Seitens des SFV waren Michael Gehrken (Präsident) sowie die Vorstandsmitglieder Markus Hess und Bruno Schlegel präsent.