
L-drive Schweiz geht gegen Plattformen vor
Plattformen, die «Fahrbegleitern» einen scheinbar lukrativen Nebenverdienst anbieten, sollen rechtlich bekämpft werden. Dies hat der Vorstand von L-drive Schweiz entschieden.
Plattformen, die «Fahrbegleitern» einen scheinbar lukrativen Nebenverdienst anbieten, sollen rechtlich bekämpft werden. Dies hat der Vorstand von L-drive Schweiz entschieden.
L-drive Schweiz nimmt einen Strafbefehl im Kanton Bern zum Anlass, um inskünftig noch konsequenter gegen das illegale Anbieten von Fahrstunden vorzugehen. Wer gewerbsmässig Fahrunterricht ohne Fahrlehrerbewilligung erteilt, soll angezeigt werden.
Gegen die neue Prüfungsordnung für Fahrlehrer/innen ist eine Einsprache eingegangen. Somit verzögert sich deren Genehmigung.
Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) hat die Revision der Fahrlehrerverordnung (FV) in Konsultation geschickt. Die geplanten Anpassungen werden von der Fahrlehrerschaft begrüsst.
Die Trägerschaft der Revision des Berufsbildes (SFV/FRE) hat die neue Prüfungsordnung für den Fahrlehrer-Beruf genehmigt. Die vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) geprüften Bestimmungen sollen per 1. Januar 2023 in Kraft treten.
Der Schweiz. Fahrlehrerverband SFV lanciert in den kommenden Wochen die vom Berufsbildungsfonds BBF Fahrlehrer finanzierte und von Partnern unterstützte Kommunikationskampagne für die professionelle Fahrausbildung und den Berufsstand.
Der Schweiz. Fahrlehrerverband SFV hat das Branchen-Schutzkonzept den neuen Vorgaben entsprechend angepasst. Die neue Version ist ab Montag, 20. Dezember 2021 gültig.
Im Rahmen des mobility-forum.com lädt der Schweiz. Fahrlehrerverband SFV am 11.November 2021 zur Fachveranstaltung nach Bern ein. Der vom BBF ermöglichte Anlass mit hochrangigen Experten ist dem autonomen Fahren gewidmet. Für Fahrlehrer/-innen ist er kostenlos.