Achtung: Kinder überraschen auf der Strasse

In der Nähe von Kindern können Fahrzeuglenkerinnen und -lenker gar nicht vorsichtig genug sein und müssen mit allem rechnen. Plötzlich kann eine scheinbar sichere Situation brandgefährlich werden. Die BFU hat deshalb mit Unterstützung des Fonds für Verkehrssicherheit und der Polizei eine nationale Sensibilisierungskampagne ausgerollt, welche Kinder im Strassenverkehr sicherer machen soll.

Jedes Jahr verunfallen in der Schweiz 950 Kinder im Alter bis 14 Jahre, die zu Fuss, mit dem Trottinett oder auf dem Velo im Strassenverkehr unterwegs sind – 40 % davon auf dem Schulweg. 750 Kinder kommen mit einer leichten Verletzung davon, 190 Kinder verletzen sich schwer. 7 Kinder verlieren ihr Leben.

Gründe, warum Kinder überraschen

Um dies zu ändern, ist die BFU in der ganzen Schweiz mit einer Kampagne präsent. Das Ziel: Fahrzeuglenkende sollen darauf vorbereitet sein, dass sich Kinder auf der Strasse überraschend verhalten und sich so in Gefahr bringen. Sie tun dies nicht aus Absicht oder wegen schlechter Erziehung – sondern weil sie eben Kinder sind. So haben sie zum Beispiel aufgrund ihrer Körpergrösse ein eingeschränktes Blickfeld und können über Hindernisse nicht hinwegblicken. Sie können Geschwindigkeiten und Distanzen noch schlecht abschätzen. Bei Kindern unter 10 Jahren ist das Gefahrenbewusstsein noch wenig entwickelt. Fahrzeuglenkende müssen daher doppelt aufpassen: für sich selbst und für die Kinder.

Den Strassenverkehr als Kind entdecken

Nebst Plakaten, Online-Bannern und Hinweisen auf Tankstellen-Bildschirmen bietet die Kampagne auch 360° Virtual Reality-Videos. Mit einer Spezialbrille oder mit einer Cardboardbrille kombiniert mit dem eigenen Smartphone werden die Filme zu einem eindrücklichen Erlebnis: der Strassenverkehr aus der Optik eines Kindes. Die BFU setzt die Kampagne mit Unterstützung der Polizei um. Finanziert wird sie durch den Fonds für Verkehrssicherheit.

Die Aktionen richten sich auch an die Kinder selbst: Sie können ihre erwachsenen Verwandten und Bekannten mit einer Postkarte überraschen und sie damit auf das oft überraschende Verhalten von Kindern im Strassenverkehr aufmerksam machen.

Zur Kampagnenseite